mit der großen Wörterliste (Von A bis Zett: S. 62 bis 211)
Format: DIN A4 hoch
Alle Seiten mit bis zu 21 Single Choice-Nachschlagungen; Arbeitszeit je Blatt: +/- 1 Stunde
Die Aufgaben sind insgesamt schwierig, weil das nachzuschlagende Wort erst aus dem Sinn des Satzes erschlossen werden muss. Partnerschaftliches Arbeiten ist nötig. Die jeweils letzten Aufgaben können als differenzierender Zusatz für Leistungsstarke benutzt werden. Je nach Leistungsstand eignen sich die Seiten für Kinder in vierten bis sechsten Klassen. Schnellkontrolle für Lehrerinnen und Lehrer:!Zu jeder Seite sind die mit einem Blick zu übersehenden Zeilennummern der falschen Aussagen („nicht richtig“) genannt.
Staat und Gesellschaft 1 (4, 8, 12)
Staat und Gesellschaft 2 (11)
Wirtschaft 1 (1, 18)
Wirtschaft 2 (10 -13)
Geld (-)
Die folgenden Fälle sind samt Argumenten und Urteilen (natürlich eingedampft) tatsächlich in Deutschland geschehen. Die Fälle können Thema mit der ganzen Klasse oder in Tischgruppen sein. Sie lösen in aller Regel engagierte Diskussionen aus. Der Urteilstenor sollte erst nach Meinungsbildung in der Diskussionsrunde „verraten“ werden. Er steht am Ende eines Falles in Spiegelschrift, auf dem Kopf stehend und verkleinert. Wer das lesen will, muss das Blatt heben, umdrehen und gegen das Licht halten. So fällt sofort auf, wenn ein Kind gegen das Gebot verstößt, sein Blatt liegenzulassen.
Außer der schulüblichen Diskussionspflege beginnen Kinder zu verstehen, dass Recht und Gerechtigkeit nicht einfach identisch sind und dass die notwendig groben Gesetze unterschiedlich interpretiert werden können. (Den Juristen-Schnack, vor dem Gesetz und auf hoher See sei man in Gottes Hand, könnten Kinder dieser Altersstufe aber als Prinzip richterlicher Willkür verstehen.)
Rechtsgeschichten 1 + 2 (fliegende Schränke, umgekippte Eiche)
Rechtsgeschichten 3 + 4 (Videoüberwachung, Scheidungsopfer)
Rechtsgeschichten 5 + 6 (Klavierspiel, Katzenurin)
Rechtsgeschichten 7 + 8 (Hündchen, Laute Kinder)
Rechtsgeschichten 9 und 10 (Pizzeria, Kinderwagen im Haus)
Rechtsgeschichte 11 Der Drei-Instanzen-Wein Lösung ->