Mit der großen Wörterliste ( Von A bis Zett: S. 62 bis 211)
Alle Seiten mit bis zu 21 Single Choice-Nachschlagungen; |
Weitere Sachunterrichtsseitenfinden sich bei Projekte/fächerverbindend. Weil sie jeweils zu einem größeren Themenkreis gehören, sind sie dort zusammengefasst. Fast alle bleiben aber auch einzeln einsetzbar. |
Die Aufgaben sind insgesamt schwierig. Manche sind auch für Klasse 5 geeignet. Manchmal muss das nachzuschlagende Wort erst aus dem Sinn des Satzes erschlossen werden. Partnerschaftliches Arbeiten ist nötig. Die jeweils letzten Aufgaben können als differenzierender Zusatz für Leistungsstarke benutzt werden.
Keine immanente Selbstkontrolle. Statt dessen Schnellkontrolle für Lehrerinnen und Lehrer:
Zu jeder Seite sind nachfolgend die als optisches Muster mit einem Blick zu übersehenden Zeilennummern der falschen Aussagen („nicht richtig“ / "falsch" / "stimmt nicht") genannt, bei zehn Seiten auch die Lösungssätze.
3 Seiten A4
Erde im Weltall (6, 15-18)
Erdkruste 1 (2, 4, 6, 18)
Erdkruste 2 (1-3, 13-15; Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit dem Radius null, und das nennen sie ihren Standpunkt.)
Sonnenfinsternis 1
Sonnenfinsternis 2
Sonnenfinsternis 3
Sonnenfinsternis PädInfo
Die Industrialisierung des Ruhrgebiets
1. Wie die Steinkohle entstand
2. bis 8.: Die Industrialisierung des Ruhrgebiets (2: Anfänge, 3: „Ruhrpolen“, 4: Menschen erleben die Industrialisierung, 5: Kinder erleben die I., 6: Kumpel unter Tage 7: Kohle, Koks & Stahl, 8: Warum die Zechen gestorben sind)
Die Industrialisierung des Ruhrgebiets Lösungen
2 Seiten A4
Bundesländer 1 (5, 10, 16/17 )
Bundesländer 2 (2-7, 14-17)
Stadt, Land, Fluss (1/2, 11/2, 17/18)
Regionen und Volksgruppen (1/2, 11/12, 17/18)
Nordrhein-Westfalen (1/2, 11/12, 17/18)
Küstenländer (4, 9, 14,15; Vor Gericht und auf hoher See sind wir in der Hand des Gottes.))
2 Seiten A4
Wetter und Klima 1 (1-6, 11-16)
Wetter und Klima 2 (7-9, 13-15; Übers Wetter und über die Herrschenden mach dir keine Sorgen.)
Klimawandel (9, 11, 13)
Körper 1 (5, 10, 15)
Körper 2 (10, 11)
Krankheit 1 (1/2, 10/11, 18)
Krankheit 2 (4-6, 10-12, 14, 16, 18)
Krankheit 3 (1-4, 11/12, 18)
Essen und Trinken 1 (5-8, 14-18)
Essen und Trinken 2 (11/12, 18)
Leben in der Familie (13-18)
Berufliches (10-12, 18)
Religion (6, 10, 18)
Von Mensch zu Mensch (10, 11; Nimm die Menschen, wie sie sind; andere gibt’s nicht.)
Sympathische Menschen? (1, 3, 5, 7-10 ??; Zusammenleben mit wenig Streit ist nur mit festen Regeln möglich.)
Mädchen und Frauen (7, 8, 15; Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau ist nur möglich, wenn die Frau sich unterordnet.)
Nazis (2, 3, 11: Ich habe hier nur eines zu erklären: Wir sind nicht tolerant.)
Grundwissen 1 (13-15, 17)
Grundwissen 2 (1-4, 12, 16-20)
In Haus und Bauernhof (5, 7, 17)
In Feld und Wald (2, 4, 6, 8, 10, 12)
Zugvoegel 1 (Zugmotiv)
Zugvoegel 2 (Formationsflug)
Zugvoegel 3 (Die Stare von Rom)
Zugvoegel 4 (Die Vögel von Anacapri)
Zugvoegel 5 (Wie orientieren sich Zugvögel?)
Kuckuck (Lesebuchtext 1845)
Verkehr (4-11,15; Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht.)
Europa (5, 6, 12; Unser Ziel ist es, dass Europa einmal ein großes, gemeinsames Haus für alle Europäer wird.)
1. Baum in Sicherheit
2. Rette sich, wer kann!
3. Kuckuck (Zweitfassung bei Frühling)
4. Astronomie: Jahreszeiten
1. Sprache, Bauen
2. unser Latein
3. Eifel-Wasserleitung
4. Städte und Lager
5. Germanen und Kelten